Wettbewerb Kindergarten / Kinderkrippe Puch bei Weiz
Der Neubau des Kindergartens mit Kinderkrippe liegt am Ortsrand der Gemeinde Puch, zwischen der Neuen Mittelschule und der Volksschule. Durch den Neubau einer Umfahrungsstraße, welche im Süden des zu bebauenden Grundstücks verläuft, wird die Zufahrtsstraße entlastet und soll weitgehend autofrei geführt werden. An dieser befinden sich der Zugang zu Kindergarten sowie Kinderkrippe von einem gemeinsamen Vorplatz aus.
Das Gebäude nimmt die vorherrschende Typologie der umgebenden Architektur, geprägt durch eine eher kleinteilige Struktur mit Satteldächern, auf. Der aus drei Bauteilen bestehende Neubau setzt sich sensibel an den Hang und arbeitet subtil mit der vorgefundenen Topographie.
Die Topographie aufnehmend, sitzen die Baukörper auf zwei verschiedenen Ebenen. Jede der Gruppen ist unter einem eigenen Satteldach untergebracht; so wird die Kleinteiligkeit der umliegenden Struktur aufgenommen und eine familiäre Atmosphäre für die Kinder geschaffen.
Warme Terracottatöne an der strukturierten Putzfassade unterstützen den Gedanken einer natürlichen und angenehmen Umgebung, welcher durch teilweise vorgesetzte Rankgerüste mit Bepflanzung unterstützt wird.
Die tragende Holzstruktur bleibt zum Teil sichtbar.
Das ziegelgedeckte Dach als Referenz an die umgebende Architektur ist in Grautönen gehalten.
Kindergarten und Kinderkrippe befinden sich jeweils in einem eigenen Bauteil, verbunden durch ein Bindeglied, welches die Verwaltung, den gemeinsam genutzten Speisesaal sowie den Bewegungsraum beherbergt.
Durch die Positionierung der Baukörper entsteht ein Hof, welcher den Krippengruppen einen geschützten Zugang zum Garten ermöglicht. Die drei Kindergartengruppen sind ebenfalls nach Westen ausgerichtet und haben jeweils einen direkten Zugang durch die Matschgarderoben in den Garten.
Über einen Vorplatz im Norden gegenüber der Mittelschule, mit angeschlossenem Parkplatz, werden sowohl Kinderkrippe als auch Kindergarten getrennt voneinander erschlossen. Direkt am Vorplatz ist der mittlere Baukörper positioniert. So ist der direkte Zugang von der Straße zur Verwaltung, aber auch zum Speisesaal und zum Bewegungsraum gegeben. Bei Bedarf können letztere auch außerhalb der Kindergartenöffnungszeiten genutzt werden.








